Die richtige Menge für Espresso

Die Frage nach den richtigen Mengen für Espresso stellt sich gleich in mehrfacher Hinsicht. Einerseits ist die Menge an gemahlenem Kaffeepulver entscheidend, die du in deinen Siebträger füllst, andererseits spielt es eine wichtige Rolle, welche Espressomenge du als Ergebnis in deiner Tasse haben möchtest. In diesem Artikel gehen wir beiden Punkten auf den Grund und erklären, wie du die richtige Mengen für deinen perfekten Espresso findest.

Die gute Nachricht ist - da ein oder mehrere Espressi die Basis für viele Kaffeegetränke bilden, lässt das das hier gelernte Wissen direkt auf die anderen Zubereitungsvarianten wie Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White & Co. übertragen.

Espressomenge

Mahlmenge vs. Espressomenge

Starten wir erst einmal mit einer Abgrenzung und Klärung der beiden Begriffe Mahlmenge und Espressomenge:

  1. die Mahlmenge ist die Menge an gemahlenem Kaffeepulver, die du in deinen Siebträger füllst. Idealerweise mahlst du deine Bohnen frisch und fängst sie direkt mit deinem Siebträger auf.
  2. die Espressomenge ist das Ergebnis deiner Zubereitung mit deiner Siebträgermaschine.

Damit sollte nun klar sein, von was wir an welcher Stelle sprechen. Beide Mengen sind entscheidend einen gelungenen Kaffee und wir können nun dazu kommen, wie du sie richtig wählst.

Mahlmenge - Menge an Kaffeepulver, die du in deinen Siebträger füllst

Die richtige Mahlmenge richtet sich vor allem nach drei Faktoren:

  1. Durchmesser deines Siebträger - dieser von deiner Maschine abhängig, da der Siebträger nahtlos auf die Brühgruppe passen muss. Wie groß dein Siebträger ist, d.h. welchen Durchmesser er hat, findest du in der Regel in den Angaben deines Herstellers. Nachfolgend findest du die Werte einiger häufig verkaufter Maschinen als Beispiele.
    Siebträgergrößen einiger häufig verkaufter Espressomaschinen
    Hersteller / ModellSiebträgergröße
    De'Longhi Dedica EC68551 mm
    Sage Barista Express54 mm
    Gaggia Classic Pro58 mm
    Rancilio Silvia58 mm
    ECM Classika PID58 mm
    Ascaso Dream PID58 mm
  2. die Siebgröße kannst du in der Regel selbst auswählen und sie richtet sich danach, wie viele Espressi du zubereiten möchtest. Normalerweise geben Hersteller beim Verkauf der Maschine ein Single-Sieb für einen einfachen Espresso und ein Dopple-Sieb für einen doppelten Espresso mit. Du kannst diese durch ein- und ausklicken in den Siebträger-Rahmen wechseln. Das Single-Sieb ist in der Regel leicht konisch zulaufend, d.h. wird nach unten hin schmaler. Das Dopple-Sieb ist zylindrisch und hat ungefähr den gleichen Durchmesser über die gesamte Tiefe. Für die richtigen Kaffee-Junkies gibt es dann noch das Triple-Sieb, das ähnlich aussieht wie das doppelte Sieb, jedoch noch tiefer ist. Die Bezeichnung des Siebes richtet sich wie gesagt nach der angestrebten Kaffeemenge, jedoch musst du natürlich auch die entsprechende Menge an Kaffeepulver einfüllen, dass die Zubereitung gelingt. Übrigens gilt nicht, dass in das doppelte Sieb auch die doppelte Menge an Kaffeepulver gefüllt werden muss, wie wir gleich noch detaillierter sehen werden.
  3. die Wahl deiner Kaffeebohne bestimmt außerdem, wieviel Kaffeepulver du einfüllen solltest. Während die beiden ersten Punkte relativ große Unterschiede in der Menge an Kaffeepulver machen, ist die Anpassung der Mahlmenge basierend auf der Kaffeebohne eher ein Feintuning. Die Anpassungen liegen an der unterschiedlichen Dichte verschiedener Bohnensorten.

Wieviel Gramm Kaffeepulver du für einen Espresso mit deiner Siebträgermaschine benötigst?

In der nachfolgenden Tabelle findest du Orientierungswerte für die Menge an Kaffeepulver, die du in deinen Siebträger füllen solltest.

Empfohlene Mahlmengen in Gramm für verschiedene Siebträger-Durchmesser und Siebgrößen
Siebträgergrößen (Durchmesser in mm)Single (g)Double (g)Triple (g)
517–914–1621–23
547–1014–1821–25
588–1016–2024–30

Die Mahlmenge richtig bestimmen und einstellen

Idealerweise hast du eine feine Waage, z.B. eine Küchenwaage, mit der du die Menge an Kaffeepulver abwiegen kannst. Noch genauer kannst du die Mahlmenge mit einer speziellen Kaffeewaage bestimmen, da diese bis auf 0.1 Gramm genau wiegt. Das mag auf den ersten Moment eventuell etwas übertrieben klingen, wenn du dich auf den Versuch einlässt, wirst du jedoch schnell feststellen, dass ein genaues Ermitteln der Mahlmenge zu einer deutlichen Verbesserung der Wiederholbarkeit und schlussendlich auch des Geschmacks deines Espressos beitragen wird.

Espressomenge

Konkret gehst du so vor, dass du deinen Siebträger einmal kurz leer wiegst und deine Waage mit der Tara-Funktion auf Null setzt. Anschließend füllst du den Siebträger mit Kaffeepulver und wiegst ihn bis zum Zielgewicht ab.

An modernen, automatischen Kaffeemühlen findest du häufig eine Zeitschaltuhr, die dir die Mahldauer in Sekunden anzeigt (nicht zu verwechseln mit der Mahlmenge in Gramm). Mithilfe der Waage und der automatisierten Mahldauer kannst du die Mahlmenge initial einstellen und dann wiederholt erzeugen.

Espresso-Menge – die Menge an Kaffee, die du in deiner Tasse haben möchtest

Kommen wir zum zweiten Punkt, bei dem es um die Dosierung der richtigen Menge geht – der Espressomenge, also die Menge an Kaffee, die du in deiner Tasse haben möchtest.

Espressomenge

Hier ist der entscheidende Aspekt, wie intensiv du deinen Espresso haben möchtest. Du hast selbst die Wahl, ob du einen kleinen, intensiven Espresso, einen sogenannten Ristretto, einen balancierten "normalen" Espresso, oder einen größeren, milderen Espresso, einen sogenannten Lungo zubereiten möchtest.

Das Verhältnis zwischen der Mahlmenge und der Espressomenge wird als Brew-Ratio bezeichnet und ist der Schlüssel, um deinen Kaffee perfekt anzupassen. Schauen wir uns die gängigen Varianten an:

  • Ristretto: Ein kleiner, intensiver Espresso. Die Brew-Ratio liegt bei 1:1 bis 1:1,5. Das bedeutet, dass du bei 10 g Kaffeepulver etwa 10–15 g Kaffee (ca. 10–15 ml) in deiner Tasse hast. Das Ergebnis ist ein sirupartiger, süßer Kaffee mit wenig Bitterkeit.
  • Espresso: Der Klassiker mit einer ausgewogenen Intensität. Hier liegt die Brew-Ratio bei 1:2,5. Bei 10 g Kaffeepulver erhältst du etwa 20 g Kaffee (ca. 20–25 ml). Der Geschmack vereint Säure, Süße und eine leichte Bitterkeit.
  • Lungo: Ein größerer, milder Espresso. Die Brew-Ratio beträgt 1:3 bis 1:4, also 30–40 g Kaffee bei 10 g Kaffeepulver (ca. 30–40 ml). Der Geschmack ist milder, aber oft mit mehr Bitterstoffen.

Die Espresso-Menge und Brew-Ratio richtig bestimmen und einstellen

Die Brew-Ratio bietet dir eine Kenngröße, um deine Siebträgermaschine einzustellen und herauszufinden, welche Variante dir am besten scheckt. Primär über den Mahlgrad kannst du die Extraktion und die Durchlaufzeit beeinflussen und so eine bestimmte Brew-Ratio anstreben.

Espressomenge

Doch wie ermittelst du die Brew-Ratio? Mit einer Kaffeewaage kannst du sowohl die Mahlmenge als auch die Espressomenge genau messen. Für die Espresso-Menge wiegst du ähnlich wie zuvor auch erst deine leere Tasse und setzt die Waage auf Null. Anschließend bereitest du deinen Espresso zu und wiegst die Tasse erneut. Wenn deine Waage samt Tasser unter deine Maschine passt, kannst du sie auch während dem Bezug unter der Tasse lassen. Aus dem Verhältnis von Mahlmenge zu Espresso-Menge kannst du dann die Brew-Ratio berechnen, z.B. 20 g Espresso bei 10 g Kaffeepulver entspricht einer Brew-Ratio von 1:2.

Da es sich bei der Espressomenge um eine Flüssigkeit handelt, scheint es auf der Hand zu liegen, die Menge in Millilitern, also z.B. mit einem kleine Gefäß zu messen. Grundsätzlich ist das auch möglich und du kannst das auch tun, wenn du keine Waage zur Hand haben solltest. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es deutlich genauer ist die die Menge des Espressos in Gramm zu messen, da insbesondere die Crema eine genaue Volumen-Messung schwierig macht.

Experimentiere mit der Brew-Ratio, dem Mahlgrad und der Extraktionszeit, um deinen perfekten Kaffee zu finden. Jede Bohne und jede Maschine kann leicht unterschiedliche Ergebnisse liefern – also probiere es aus und finde deinen Favoriten!

Die Ciao Barista App hilft dir dabei, die verschiedenen Einstellungen und auch deine Zufriedenheit mit dem Geschmack zu dokumentieren. Lade sie dir jetzt auf dein iPhone oder Android (coming soon) und starte dein eigenes Kaffee-Tagebuch!

Du willst noch mehr erfahren?

alle Beiträge anzeigen